Börsenöffnungszeiten

XETRA 09:00 - 17:30
Frankfurt 08:00 - 20:00
Stuttgart 08:00 - 20:00
London 08:00 - 16:30
Wien 08:30 - 17:35
NYSE 09:30 - 16:00
NASDAQ 09:30 - 16:00
Tokio 09:00 - 11:30
12:30 - 15:00

Sie kennen einen Fachbegriff nicht?
Vielleicht finden Sie ihn im Börsenlexikon

  • StoxxFoxx
  • StoxxFoxx - Zinsanlagen
  • StoxxFoxx - Aktien
  • StoxxFoxx - Edelmetalle
  • StoxxFoxx - Derivate
  • StoxxFoxx - Absicherungen

Absicherungsbarometer

Aktien Edelmetalle
33% 25%
seit Jan 24, 2025 seit Jan 24, 2025

Foxx - direkt & kompakt

  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Thu 21.09. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Edelmetalle: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Sun 05.11. 10:54 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Fri 17.06. 9:48 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Wed 23.03. 2:16 PM
    Absicherung Aktien: 0%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Edelmetalle: 50%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Aktien: 25%
  • Mon 03.10. 3:39 PM
    Kommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
  • Mon 03.10. 2:17 PM
    Anleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
  • Mon 03.10. 2:02 PM
    EZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
  • Mon 03.10. 1:12 PM
    Kurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
  • Mon 03.10. 3:39 PM
    Kommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
  • Mon 03.10. 2:17 PM
    Anleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
  • Mon 03.10. 2:02 PM
    EZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Thu 21.09. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Edelmetalle: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Sun 05.11. 10:54 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Fri 17.06. 9:48 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Wed 23.03. 2:16 PM
    Absicherung Aktien: 0%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Edelmetalle: 50%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Aktien: 25%
  • Mon 03.10. 1:12 PM
    Kurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren

Börsenlyrik

Geld schläft nie

"Wall Street" (Film)

Börsenlexikon

A

Abgeltungssteuer

Abgeltungssteuer

Mit der Abgeltungssteuer müssen Kapitalerträge im privaten Bereich versteuert werden. Der Abgeltungssteuersatz beträgt 25% (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Vielfach wird die Abgeltungssteuer auch als Kapitalertragssteuer bezeichnet, wenngleich letztere nur eine mögliche Form der Abgeltungssteuer darstellt.
Absicherung

Absicherung

Eine Absicherung (englisch: Hedge) dient der Risikominimierung für Inhaber von Kapitalwerten. Bei der Absicherung werden spekulative Gegenpositionen zu den eigenen Besitztümern eingenommen, auf diese Weise können bspw. Wertpapierrisiken minimiert werden. Auch international tätige Konzerne reduzieren durch Absicherungen ihre Währungsrisiken.
Ad-hoc-Meldung

Ad-hoc-Meldung

Emittenten von Wertpapieren, z.B. Aktiengesellschaften, sind nach dem deutschen Wertpapierhandelsgesetz dazu verpflichtet, Tatsachen, die den Börsenkurs erheblich beeinflussen könnten, unverzüglich zu melden, um Insiderhandel durch Informationsvorsprünge zu verhindern. Diese Nachrichten werden als Ad-hoc-Mitteilung oder auch Börsenmitteilung bezeichnet.
ADR

ADR

Ein ADR (American Depositary Receipt) ist ein von einer amerikanischen Depotbank ausgegebenes Zertifikat (Hinterlegungssschein) für eine bestimmte Aktie. Die Aktie selbst bleibt bei der Bank in Verwahrung, stellvertretend gehandelt werden lediglich die ADRs, die entweder einer ganzen Aktie entsprechen oder bloß einem Bruchteil davon. ADRs werden meistens auf ausländische Aktien begeben, die für den amerikanischen Börsenhandel nicht zugelassen sind. Dadurch, dass nicht mehr die ausländische Aktie, sondern das amerikanische Zertifikat gehandelt wird, können auch Investoren, die aufgrund ihrer Richtlinien keine ausländischen Aktien besitzen dürfen, diese Wertpapiere über die ADRs in den Bestand aufnehmen. Auch in europäischen Ländern gehandelte Inhaberaktien werden in den USA oft in ADRs verbrieft, da dort ausschließlich Namensaktien zugelassen sind.
Agio

Agio

Als Agio wird ein Aufgeld eines Wertpapiers bezeichnet, also die Differenz zwischen zu zahlendem Preis und tatsächlichem Nennwert. Auch für Fonds gilt ein (meist prozentuales) Agio. Ein entsprechendes Abgeld nennt man Disagio.
Aktie

Aktie

Eine Aktie bescheinigt dem Inhaber (Aktionär) die Teilhaberschaft an einer Aktiengesellschaft. Jede Einzelaktie steht stellvertretend für einen Anteil am Grundkapital.
Aktienanleihe

Aktienanleihe

Bei einer Aktienanleihe handelt es sich um ein Zertifikat mit einer zu Beginn festgelegten Laufzeit und einem Zinskupon, analog zu einer klassischen Anleihe. Zum Rückzahlungszeitpunkt hat der Emittent jedoch die Wahl zwischen Rückzahlung des regulären Nennwertes oder Auslieferung einer bestimmten Anzahl von Aktien des Unternehmens. Der Emittent wählt in Abhängigkeit vom aktuellen Aktienkurs die für ihn günstigere Lösung: Liegt der Gesamtwert der Aktien unter dem Nennwert der Anleihe, liefert er die Aktien. Aufgrund des - verglichen mit der klassischen Anleihe - höheren Risikos für den Anleger, sind die Zinskupons bei Aktienanleihen höher als bei normalen Anleihen mit der gleichen Laufzeit.
Aktienfonds

Aktienfonds

Aktienfonds sind Fonds, die das ihnen anvertraute Kapital ausschließlich in Aktien investieren dürfen, darüber hinaus sind ihnen nur Geldvermögen gestattet, um bei günstigen Gelegenheiten zusätzliche Aktien in den Bestand aufnehmen zu können. Viele Aktienfonds haben zusätzliche Beschränkungen hinsichtlich der Branche oder des Herkunftslandes der von ihnen gehaltenen Aktien.
Aktiengesellschaft

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft mit einem in Aktien aufgeteiltem Grundkapital. Eine Aktie verbrieft einen einzelnen Anteil an der AG.
Aktienindex

Aktienindex

In einem Aktienindex werden mehrere Aktiengesellschaften gebündelt, die Gesamtentwicklung des Index hängt somit von der Entwicklung der Einzelwerte ab. Die Zugehörigkeit zum Index wird nach festgelegten Kriterien ermittelt, die in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Klassische Indizes fassen die Aktien aus bestimmten Herkunftsländern (wie der DAX (Deutschland) oder der Dow Jones (USA)) zusammen. Branchenindizes werden dagegen von bestimmten Industriesparten wie Pharma-, Chemie- oder Automobilkonzernen gebildet. Auch die Berechnung des Index, der die Börsenkurs der enthaltenen Aktien in eine einzelne Indexpunktzahl projiziert, ist genau definiert.
Aktienrückkauf

Aktienrückkauf

Bei Aktienrückkäufen kauft die Aktiengesellschaft, die in der Vergangenheit Aktien begeben hat, Teile davon – meist über die Börse - zurück. Meistens beschließen Unternehmen sogenannte Aktienrückkaufprogramme, sie legen darin fest, über einen bestimmten Zeitraum eine festgelegte Anzahl eigener Anteilsscheine zurück zu erwerben. Dadurch wird zusätzliche Nachfrage erzeugt und der Anteil der Aktien, die sich im freien Handel befinden, nimmt ab. Aktienrückkaufprogramme müssen auf der Hauptversammlung genehmigt werden. Sie dienen oftmals dazu, das erzielte Kapital sinnvoll zu verwenden, sofern enorme Investitionen ins Unternehmen wie Forschung oder Übernahmen anderer Firmen nicht sinnvoll erscheinen.
Aktiensplit

Aktiensplit

Ein Aktiensplit bedeutet, dass eine Aktiengesellschaft ihr Grundkapital in eine größere Anzahl von Aktien aufteilt. Jeder Aktieninhaber bekommt für jede in seinem Besitz befindliche Aktie automatisch eine bestimmte Anzahl zusätzlicher Aktien dazu. Nach einem Aktiensplit verbilligen sich die einzelnen Aktien an der Börse um denselben Faktor, so hat man beispielsweise vor dem Split 100 Aktien mit einem Börsenwert von 50 EUR/Aktie, nach dem Split hat man 400 Aktien zu je 12,50 EUR, da sich der prozentuale Anteil am Unternehmen durch den Aktiensplit nicht verändert hat.
Aktionär

Aktionär

Ein Aktionär ist der Inhaber einer Aktie.
Amerikanische Option

Amerikanische Option

Bei Optionsgeschäften gibt es einen festgelegten Stichtag, der das Ende der Laufzeit markiert, den Verfallstag. Bei einer amerikanischen Option kann die Option während der gesamten Laufzeit und längstens bis zu diesem Verfallstag ausgeübt werden.

Im Gegensatz zur amerikanischen Option ist bei der europäischen Option die Ausübung ausschließlich am Verfallstag möglich, nicht früher.
Anleihe

Anleihe

Anleihen sind eine wichtige Gattung bei der Kapitalanlage. Es handelt sich um eine Schuldverschreibung - der Emittent, meist ein Staat oder Unternehmen, begibt eine Anleihe und bekommt vom Käufer den Nennwert für eine festgelegte Laufzeit zur Verfügung gestellt, also "geliehen". Dafür erhält er während der Laufzeit Zinserträge und zum Laufzeitende wird der vollständige Nennwert zurückgezahlt. Die Zinszahlung einer Anleihe kann kosntant oder variabel sein.
Arbitrage

Arbitrage

Beim Arbitragehandel wird der Versuch unternommen, von Preisdifferenzen zweier verschiedener Handelsplätze zu profitieren. So kann eine Aktie an einer Börse niedriger gehandelt werden als an einer anderen. Die Differenz stellt den potentiellen Arbitragegewinn dar, wenn Transaktionskosten nicht berücksichtigt werden.

Durch Arbitragehandel werden die Preisdifferenzen an- oder völlig ausgeglichen.
Ask

Ask

Als Ask bezeichnet man den Briefkurs, den ein Interessent per Order veröffentlicht hat. Dem gegenüber stehen im Orderbuch die Bid-Kurse, also die Preise, die die Interessenten desselben Wertes augenblicklich bieten.
Asset Allocation

Asset Allocation

Unter Asset Allocation versteht man die gezielte Verteilung des Anlagekapitals auf verschiedene Vermögensklassen wie Spareinlagen, Aktien, Anleihen, Edelmetalle, Immobilien etc.
Asset-Backed-Securities

Asset-Backed-Securities

Asset-Backed-Securities sind festverzinsliche Wertpapiere, die durch Forderungen besichert sind. Die Investoren kaufen somit Finanzaktiva wie Kredit-, Hypotheken- oder sonstige Forderungen.
ATX

ATX

Der ATX (Austrian Traded Index) ist der bedeutsamste Aktienindex in Österreich.

Der ATX ist ein Kursindex, berücksichtigt also keine Ausschüttungen.
Aufgeld

Aufgeld

Als Aufgeld (auch Agio) wird die Differenz zwischen zu zahlendem Preis und tatsächlichem Nennwert bezeichnet.
Aus dem Geld

Aus dem Geld

"Aus dem Geld" ist ein Optionsschein oder eine Option, die über keinen inneren Wert verfügt. Bei Call-Optionen, die aus dem Geld liegen, wohnt der Option das Recht inne, den zugehörigen Basiswert zu einem höheren Preis als dem aktuellen Kurs zu kaufen. Aus dem Geld liegende Put-Optionen bieten ein Verkaufsrecht zu einem niedrigeren Preis als dem aktuellen Kurs. Aus dem Geld liegende Optionen bieten dem Inhaber also Transaktionsrechte, die unattraktiver als die gegenwärtig am Markt gehandelten Preise sind.

Im Gegensatz dazu ist bei Optionen, die im Geld liegen der aktuelle Marktpreis unattraktiver als der durch die Option gesicherte. In dem Fall verfügt die Option über einen inneren Wert, ihre Ausübung würde in der aktuellen Situation Preisvorteile bringen.
Ausschüttung

Ausschüttung

Als Ausschüttung wird die Ertragsbeteiligung bei Investmentfonds bezeichnet, die ähnlich einer Dividendenzahlung für Aktionäre betrachtet werden kann. Ausschüttende Fonds zahlen den Investoren in festgelegten Zeitintervallen ihren Anteil der Erträge des vorangegangenen Zeitraums.

Investmentsfonds, die die Erträge einbehalten und in reinvestieren, werden "thesaurierend" genannt.